Version: 1.0.0

Zuletzt aktualisiert am 25.10.2023

Datenschutzhinweise zu der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Nutzung von PowerQuartier

Um Ihnen einen Einblick in den Energieverbrauch und Stromherkunft geben sowie die Energieflüsse digital abrechnen und den Verbrauch und die Versorgung optimieren zu können, nutzen wir die Plattform PowerQuartier. In diesen Datenschutzhinweisen möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang und bei Nutzung der von der Exnaton AG (i. F. Exnaton) zur Verfügung gestellten Software PowerQuartier, der dazugehörigen Anwendung (i. F. App) sowie bei der Inanspruchnahme des Kundensupports informieren und kommen hiermit unseren Informationspflichten nach Art. 13, 14 der Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO) nach.

I. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter im Sinne der DSGVO

-

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von PowerQuartier ist:

-

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

oder unter der postalischen Adresse:
Exnaton AG Zeughausstrasse 31
(mit dem Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragter“). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass bei Nutzung dieser E-Mail-Adresse die Inhalte nicht ausschließlich von unserem Datenschutzbeauftragten zur Kenntnis genommen werden. Wenn Sie vertrauliche Informationen austauschen möchten, sollten Sie daher zunächst über diese E-Mail-Adresse um direkte Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten bitten. Weitere Informationen zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie unter Abschnitt IV.

II. Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und Speicherdauer

Im Folgenden möchten wir Ihnen Informationen darüber geben, welche Daten wir zu welchen Zwecken, auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten und wie lange diese Daten gespeichert werden.

1. Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von PowerQuartier

Im Rahmen der Nutzung der Plattform PowerQuartier verarbeiten wir folgende Arten personenbezogener Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken:

-

Wir verarbeiten die Personenstammdaten der Nutzer:innen (Name, Vorname, Anrede) um/ zum Zwecke der Autorisierung der Nutzer:innen.

-

Wir verarbeiten die Kontaktdaten der Nutzer:innen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift) um/ zum Zwecke der Kontaktaufnahme.

-

Wir verarbeiten die Vertragsdaten Nutzer:innen (beispielsweise Energietarife zwischen Endkunden, Zugriffsvereinbarungen zwischen Endkunden und Netzbetreiber, Teilnahmevereinbarung mit Energiegemeinschaft) um/ zum Zwecke der Durchführung des Vertrags.

-

Wir verarbeiten Anlagendaten (beispielsweise Zählpunktnummer, technische Kenndaten der Photovoltaikanlage) um/ zum Zwecke der Erfassung des Verbrauchs und zur Rechnungsstellung.

-

Wir verarbeiten anlagenbezogene Messdaten (beispielsweise Energie-Verbrauch/-Erzeugung verknüpft mit Zeitpunkten), um/ zum Zwecke der Erfassung des Verbrauchs und zur Rechnungsstellung.

-

Wir verarbeiten Daten zum Identifikator (Verknüpfung zwischen Endkunden- und Anlagendaten) um/ zum Zwecke der eindeutigen Identifizierung von Haushalten, Objekten, etc..

-

Wir verarbeiten Log Daten (beispielsweise http-Request, IP-Adresse, Zeitstempel, Server Response), um/ zum Zwecke der Durchführung des Vertrags.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:

Die Verarbeitung der Stammdaten und Kontaktdaten des/der Nutzer:in, der Vertragsdaten, der Anlagendaten, der anlagenbezogenen Messdaten sowie der Daten zum Identifikator erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des mit dem Ihnen geschlossenen (Haupt-) Vertrages.

Dauer der Speicherung:

Wir speichern Ihre Daten bis die Zwecke der Verarbeitung erreicht sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen finden Sie in den nationalen Gesetzestexten. Soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, löschen wir Ihre im Rahmen der Nutzung von PowerQuartier verarbeiteten Daten nach 90 Tagen ab Vertragsbeendigung. Im Falle der Geltendmachung von Betroffenenrechten speichern wir Ihre Daten zu Nachweiszwecken auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Nachweisbarkeit der Erfüllung der Betroffenenrechte) für drei Jahre.

2. Datenverarbeitung im Rahmen des Kundensupports

Im Rahmen des zur Verfügung gestellten technischen Kundensupports verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Kontaktdaten des Anfragenden zum Zwecke der Beantwortung Ihres Anliegens sowie zur Bereitstellung der technischen Funktionalität und geben diese zu den genannten Zwecken an Exnaton weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitung dient unserem berechtigten Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens. Dauer der Speicherung: Die Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

III. Kategorien von EmpfängerInnen

Wir geben Ihre Daten nur dann an EmpfängerInnen weiter, wenn Sie dazu Ihre Einwilligung erteilt haben oder eine (gesetzliche) Rechtsgrundlage vorliegt. Wir geben Ihre Daten an folgende EmpfängerInnen weiter:

-

Exnaton AG, Zeughausstrasse 31, 8004 Zürich, Switzerland.

IV. Ihre Betroffenenrechte

Ihnen stehen in Bezug auf die Datenverarbeitung – bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen – insbesondere folgende Rechte zu:

-

Recht auf Auskunft, welche Daten wir über Sie verarbeiten (Art. 15 DSGVO);

-

Recht auf Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DSGVO);

-

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO);

-

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO);

-

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);

Im Falle der Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) steht Ihnen ein jederzeitiges Widerspruchsrecht mit Wirkung für die Zukunft unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO zu. Im Falle der Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung steht Ihnen ein jederzeitiges Widerrufsrecht zu, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die die oben genannten Kontaktdaten wenden. Sie haben auch das Recht, sich an Ihre lokale Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.